Fachvorstellung: Informatik
1. Einführung in das Fach Informatik
Informatik an der Realschule Löningen vermittelt grundlegende und zukunftsorientierte Kompetenzen, die in der digitalen Welt immer wichtiger werden. Das Fach bietet eine abwechslungsreiche Mischung aus Theorie und Praxis, wobei der Schwerpunkt auf dem selbstständigen Lernen und Präsentieren liegt.
2. Fachinhalte und Schwerpunkte
Die Unterrichtsinhalte sind breit gefächert und bauen aufeinander auf:
- Grundlagen der Informatik: Einführung in Computerhardware, Software, Betriebssysteme und Netzwerke.
- Programmierung: Vom Einstieg in blockbasierte Programmierung (z. B. mit Scratch) bis hin zu ersten Schritten in textbasierten Programmiersprachen wie Python.
- Robotik und Automatisierung: Arbeit mit Lego Robotern und anderen programmierbaren Geräten zur Entwicklung eigener Projekte.
- Datenschutz und Datensicherheit: Sensibilisierung für den sicheren Umgang mit persönlichen Daten und die Gefahren der digitalen Welt.
- Multimedia und Gestaltung: Erstellung von Präsentationen, Videos und Websites.
- Algorithmen und Problemlösung: Entwicklung von Lösungsstrategien und deren Umsetzung in Pseudocode oder Flussdiagrammen.
3. Methodische Vielfalt im Unterricht
Der Informatikunterricht lebt von modernen und abwechslungsreichen Methoden, die auf eigenständiges Arbeiten und das Entdecken durch die Schüler ausgerichtet sind:
- Projektarbeit: Schüler planen und realisieren eigene Projekte, beispielsweise kleine Spiele, Webseiten oder Robotik-Projekte sowie Unterrichtseinheiten.
- Selbstgesteuertes Lernen: Mit Hilfe von Aufgabenstellungen und digitaler Unterstützung erarbeiten sich die Schüler eigenständig Inhalte.
- Präsentationen: Im Unterricht wird großer Wert auf die Präsentation eigener Arbeiten gelegt, um die Kommunikations- und Präsentationsfähigkeiten der Schüler zu stärken.
- Teamarbeit: Gemeinsames Lösen von Aufgaben und Projekten fördert die sozialen Kompetenzen und die Zusammenarbeit.
- Praktische Übungen: Hands-on-Arbeit mit Computern, Programmen und Robotern zur Verknüpfung von Theorie und Praxis.
4. Besondere Ausstattung und Materialien
Die Realschule Löningen verfügt über eine beeindruckende Materialsammlung, die das Lernen noch abwechslungsreicher macht:
- Lego Mindstorms Roboter: Ideal für die Einführung in die Robotik und Automatisierung.
- Moderne Computerarbeitsplätze: Für alle Schüler steht eine umfassende technische Ausstattung zur Verfügung.
- Verschiedene Programmierumgebungen: Von einfacher Einsteiger-Software bis zu anspruchsvolleren Tools für fortgeschrittene Schüler.
- VR- und AR-Technologie: Einblicke in die Welt der virtuellen und erweiterten Realität.
- 3D-Drucker: Zur Gestaltung und Umsetzung eigener Designideen.
5. Ziele des Fachs Informatik
Das Fach Informatik an der Realschule Löningen verfolgt das Ziel, die Schüler optimal auf die Anforderungen der digitalen Zukunft vorzubereiten. Sie lernen nicht nur den sicheren Umgang mit Technologien, sondern auch, wie sie selbstständig Lösungen entwickeln, kreativ arbeiten und ihre Ergebnisse überzeugend präsentieren können.
Mit einem praxisorientierten Ansatz und vielfältigen Materialien wird Informatik zu einem spannenden und zukunftsorientierten Fach, das Freude am Lernen vermittelt und die Kreativität sowie Problemlösekompetenz der Schüler fördert.
Fachvorstellung: Wahlpflichtkurs Medien
1. Einführung in den WPK Medien
Der Wahlpflichtkurs (WPK) Medien bietet Schülern der Klassen 6 bis 8 die Möglichkeit, sich intensiv mit digitalen Werkzeugen, Medienkompetenz und kreativer Projektarbeit auseinanderzusetzen. Ziel ist es, die Fähigkeiten im Umgang mit Textverarbeitungs-, Präsentations- und Tabellenkalkulationsprogrammen zu verbessern, die eigene Mediennutzung kritisch zu reflektieren und praktische Erfahrungen im Bereich Film und Präsentation zu sammeln. Dabei steht die Förderung des selbstständigen Arbeitens und Präsentierens im Vordergrund.
2. Inhalte und Methoden nach Jahrgangsstufen
WPK 6 Medien – Grundlagen und erste Projekte
Der Einstieg in die Medienwelt beginnt mit der Arbeit an grundlegenden Fähigkeiten in Microsoft Word:
- Texte formatieren: Schüler lernen, wie sie Texte optisch ansprechend gestalten.
- Tabellen erstellen: Erste Einblicke in die Organisation und Darstellung von Daten.
Meine Handynutzung:
- Reflexion über die eigenen Mediengewohnheiten und Auseinandersetzung mit den Chancen und Gefahren der Handynutzung.
- Erstellung eines Fragebogens zum Thema Handysucht und anschließende Selbstreflektion.
Datenschutz und Sicherheit im Netz:
- Datenspuren und Schutzmaßnahmen: Welche Daten hinterlasse ich im Netz?
- Rechte an Bildern und Daten: Vermittlung rechtlicher Grundlagen im Umgang mit digitalen Inhalten.
- Cybermobbing und Cyberkriminalität: Psychische und rechtliche Folgen werden anhand von Beispielen wie peinlichen Bildern und Chatverläufen thematisiert.
- Poster und simulierte Chatverläufe zu relevanten Themen.
Lernapps zur Förderung der Medienkompetenz:
- Learning Snacks, Oncoo, und Wortwolken erleichtern die kreative und interaktive Unterrichtsgestaltung.
WPK 7 Medien – Vertiefung und Präsentationstechniken
Im 7. Jahrgang liegt der Fokus auf der weiteren Nutzung von Word und PowerPoint:
- Word:
- Daten sammeln und grafisch darstellen, beispielsweise durch Diagramme.
- Inhaltsverzeichnisse und Seitenzahlen erstellen.
- Erstellung eines professionellen Diagramms.
- Lernapps wie Kahoot und Cmap: Spielerisches Lernen und Mindmaps zur Visualisierung komplexer Inhalte.
- PowerPoint:
- Gestaltung ansprechender Präsentationen: Schriftarten, Kontraste und Textmenge.
- Praktische Recherchefähigkeiten: Clever googlen und Urheberrecht berücksichtigen.
- Erstellung von Erklärvideos und Bildschirmaufnahmen.
WPK 8 Medien – Kreative Medienprojekte und praktische Anwendungen
Der 8. Jahrgang steht im Zeichen fortgeschrittener Projekte:
- PowerPoint:
- Präsentationstechniken wie Körpersprache, Gestik und Mimik werden geübt.
- Praktische Übungen mit Pechakucha-Präsentationen.
- Excel:
- Grundlagen wie Summenformeln, Funktionen und praktische Anwendungen (z. B. Haushaltsplan, Notenlisten).
- Filmprojekte:
- Einführung in die Filmtheorie und -produktion (Kamerawinkel, Stilmittel, Storyboards).
- Drehbuch schreiben, Filmen und Schneiden.
- Konzeptvorstellung mit PowerPoint, Storyboard-Präsentation und Prämierenfeier.
- Lernapps wie GeoGebra: Visualisierung mathematischer und technischer Zusammenhänge.
3. Besondere Merkmale des WPK Medien
- Selbstständiges Lernen und kreatives Arbeiten: Die Schüler erarbeiten Inhalte oft eigenständig und setzen diese in spannenden Projekten um.
- Vielfältige Materialien: Neben der Arbeit mit Computern stehen auch digitale Werkzeuge wie Kameras, Lernapps und Präsentationstechniken zur Verfügung.
- Praktische Anwendungen: Durch die Arbeit an realitätsnahen Projekten wie Diagrammen, Filmen und Präsentationen wird das Gelernte vertieft und in die Praxis übertragen.
4. Ziele des WPK Medien
Der WPK Medien fördert die digitale Kompetenz, Kreativität und Eigenverantwortung der Schüler. Sie lernen, wie sie moderne Technologien sinnvoll einsetzen, sich sicher im Netz bewegen und ihre Ergebnisse überzeugend präsentieren können. Gleichzeitig erhalten sie wertvolle Grundlagen, die ihnen sowohl im Schulalltag als auch in der Berufswelt von Nutzen sein werden.
Kursbeschreibung: Digitales Lernen (1. Halbjahr, Klasse 5)
Der Kurs Digitales Lernen im ersten Halbjahr der Klasse 5 ist unbenotet und vermittelt grundlegende Fertigkeiten, die für die weitere Schullaufbahn unerlässlich sind. Ziel des Kurses ist es, die Schülerinnen und Schüler auf den sicheren und effektiven Umgang mit digitalen Medien vorzubereiten.
Die Kursinhalte umfassen:
- Grundlagen der PC-Arbeit: Ein- und Ausschalten des Computers, Nutzung von Browsern, Herunterladen und Organisieren von Dateien (Speichern, Umbenennen, Kopieren, Ausschneiden, Einfügen, Markieren, Verschieben, Hochladen).
- Einführung in IServ: Umgang mit der Schulplattform für Kommunikation und Organisation.
- Emails schreiben: Vermittlung von Grundlagen eines höflichen und professionellen Schreibstils (Höflichkeitscodex).
Dieser Kurs legt die Basis für einen verantwortungsvollen und souveränen Umgang mit digitalen Technologien und fördert das selbstständige Arbeiten.